Film-Musik

„Jede Geschichte hat drei Seiten…“ (Robert Evans)
Während der Entstehung eines Films müssen Filmemacher unzählige Entscheidungen treffen. Je bewusster dies geschieht, desto eher gelingt es, die Wirkung des Films auf den Zuschauer einzuschätzen und zu steuern...

A1 Dramaturgie
A2 Emotionaler Rhythmus
A3 Grenzen des Machbaren
A4 Interview mit Karola Meeder (Regisseurin)
Dieses Kapitel erklärt, welche Vorteile alle Seiten von einer frühzeitigen Verpflichtung des Komponisten haben. Es stellt Wege dar, wie Auftraggeber die richtigen Komponisten für ihr Projekt finden können, und erläutert die wichtigsten Kriterien, die bei der Auswahl eine Rolle spielen sollten. Dabei wird auf die marktüblichen Abläufe Bezug genommen und es werden Anregungen zur Optimierung der Strategien gegeben...

B1 Auswahl
B2 Kontaktpunkte
B3 Interview mit Christoph Becker (CEO Constantin Music)
B4 Das Genderthema
B5 Globalisierung und internationaler Wettbewerb
B6 Interview mit Kubilay Uner (Columbia College Chicago)
Die Rolle des Komponisten im Schneideraum wird beleuchtet und es wird erklärt, warum eine rechtzeitige Integration des Sounddesigns für den Komponisten wichtig ist. Die Rolle der temp-Tracks wird beleuchtet. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, wie man während eines Projekts über Filmmusik zielgerichtet und effektiv kommuniziert...

C1 Im Schneideraum
C2 Interview mit Claudia Wolscht (Editorin)
C3 Spotting-Session
C4 Interview mit Stephanie Economou (Komponistin)
C5 Kommunikation
C6 Interview mit Tim Trageser (Regisseur)
Die Herangehensweisen von Komponisten bei der Konzeption von Filmmusik sind sowohl kompositorisch als auch technisch sehr unterschiedlich. Dennoch gibt es einige grundsätzliche Fragen, mit denen sich Filmkomponisten bei jedem Film auseinandersetzen. Die Frage des angemessenen musikalischen Materials spielt dabei genauso eine Rolle wie unterschiedliche Arbeitsweisen und die Organisation des Zeitplans...

D1 Die Komposition
D2 Interview mit Marcel Barsotti (Komponist)
D3 Produktion
D4 Interview mit Jeff Rona (Komponist)
D5 Komponisten und ihr Team
D6 Interview mit Stefan Raiser (Produzent)
D7 Die Filmmischung
Beauftragen Produktionsfirmen die Neukomposition von Songs für ihren Film, haben sie die Gestaltung der Rechtesituation selbst in der Hand. Auch das harmonische Zusammenspiel mit dem Score des Komponisten ist dann leichter umsetzbar. Wollen sie jedoch auf bereits bestehende Songs zugreifen, ergeben sich unterschiedliche Fragen inhaltlicher und wirtschaftlicher Art...

E1 Alles nur Lizenzen
E2 Einsatzarten
E3 Fernsehauftragsproduktionen
Verschiedene Vertragsformen werden näher erläutert, einzelne Vertragsbestandteile und die Rolle von Musikverlagen bei der Vergabe von Aufträgen an Filmkomponisten erklärt. Ebenso werden grundsätzliche Überlegungen zu Budgets angestellt und Bedeutung und Funktion der GEMA dargestellt...

F1 Der Vertrag
F2 Interview mit Christian Dietrich (Rechtsanwalt)
F3 Budgets
F4 Interview mit ChatGPT (KI Chatbot)
F5 Die GEMA
F6 Interview mit Matthias Hornschuh (Komponist und Urheberrechtsaktivist)